#bibelgewitter
»Seht doch: Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Seid klug wie die Schlangen aber zugleich aufrichtig wie die Tauben!
Amen, das sage ich euch: Für die Leute von Sodom und Gomorra wird das Gericht Gottes erträglicher sein als für diese Stadt.«
Wenn jemand euch nicht aufnehmen und eure Botschaft nicht anhören will: Verlasst das Haus oder die Stadt und schüttelt den Staub von euren Füßen.
Wenn sie es wert sind, wird der Friede, den ihr gewünscht habt, in dem Haus einkehren. Wenn sie es aber nicht wert sind, wird euer Gruß ohne Wirkung bleiben.
Wenn ihr sein Haus betretet, grüßt seine Bewohner mit dem Friedensgruß.
Wenn ihr in eine Stadt oder ein Dorf kommt, macht euch auf die Suche: Wer es wert ist, euch aufzunehmen, bei dem bleibt, bis ihr weiterzieht.
Nehmt keine Tragetasche mit, kein Untergewand, keine Sandalen und keinen Wanderstock! Denn wer arbeitet, hat ein Anrecht darauf, versorgt zu werden.
Was ist das?
Wir bringen die Bibel auf Twitter! #bibelgewitter steht für ein Projekt, bei dem fortlaufend das Neue Testament von Matthäus bis zur Offenbarung getwittert wird. Unter dem gleichnamigen Twitter Account @bibelgewitter veröffentlichen wir seit dem 04.04.2020 jeden Tag einen neuen Vers. Da das Neue Testament insgesamt 7.957 Verse umfasst, ist dieses Projekt in 21 Jahren und 252 Tagen beendet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Follower auf Twitter und viele Geistesblitze!

Was soll das?
Wir leben in einer Informationsgesellschaft, in der Informationen eine immer kürzere Halbwertszeit haben und in der die Menschen immer weniger Informationen aufnehmen können. Nachrichten müssen deshalb vor allem kurz sein und schnell zum Punkt kommen.
Wie kann es uns in dieser Zeit gelingen die wertvollen Bibeltexte weiterhin im Alltag der „Generation Twitter“ lebendig werden zu lassen? Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen des #glaubengemeinsam Hackathons beschäftigt. Daraus ist dieses Projekt entstanden.
Die Bibelstellen werden auf Twitter bewusst zur Orientierung immer nur am Anfang eines Kapitels mit ausgegeben. Somit reihen sich die einzelnen Tweets in den eigenen Feed erst einmal ein, ohne direkt als Bibelvers ersichtlich zu sein.
Wir, das sind Elli und Christian. Wir haben uns im Rahmen des #glaubengemeinsam Hackathons als Team zusammen gefunden und in 48 Stunden dieses Projekt realisiert.
Weitere Informationen zu dem Hackathon finden sich unter glaubengemeinsam.de.
Die Texte für die Tweets stammen aus der BasisBibel, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft.